Arthroskopische oder offene Ellenbogenoperationen
60 bis 120 Minuten
3 bis 6 Monate
Ellenbogenoperationen umfassen verschiedene chirurgische Eingriffe zur Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Ellenbogengelenks. Dazu gehören arthroskopische Eingriffe zur Behandlung von Knorpelschäden, Sehnenverletzungen und freien Gelenkkörpern sowie offene Operationen bei komplexen Verletzungen oder degenerativen Erkrankungen.
Das Ellenbogengelenk ist ein komplexes Gelenk, das aus drei Teilgelenken besteht und für die Beugung und Streckung des Arms sowie die Rotation des Unterarms verantwortlich ist. Erkrankungen können durch Überlastung, Verletzungen oder degenerative Prozesse entstehen.
Bei arthroskopischen Ellenbogenoperationen werden über kleine Hautschnitte eine Kamera und spezielle Instrumente in das Gelenk eingeführt. Diese minimal-invasive Technik ermöglicht die Behandlung von Knorpelschäden, die Entfernung von freien Gelenkkörpern und die Behandlung von Sehnenverletzungen mit geringer Belastung für den Patienten.
Offene Ellenbogenoperationen werden bei komplexen Verletzungen oder degenerativen Erkrankungen durchgeführt. Dabei können Sehnen rekonstruiert, Knochenbrüche stabilisiert oder Gelenkprothesen eingesetzt werden. Die Rehabilitation nach Ellenbogenoperationen erfordert eine sorgfältige Nachbehandlung zur Wiederherstellung der Beweglichkeit und Kraft.
Die Rehabilitation nach Ellenbogenoperationen ist entscheidend für den langfristigen Erfolg. Eine frühzeitige Mobilisation und gezielte Physiotherapie sind wichtig, um die Beweglichkeit und Kraft des Ellenbogengelenks wiederherzustellen.
Erfahrene Spezialisten für Ellenbogenoperationen und Ellenbogenchirurgie
Fachärztin für Chirurgie<br>Zusatzbezeichnung Handchirurgie