KNIEGELENK

Das Kniegelenk

Das Kniegelenk ist das größte und eines der komplexesten Gelenke des menschlichen Körpers. Es verbindet den Oberschenkelknochen (Femur) mit dem Schienbein (Tibia) und ermöglicht eine Vielzahl von Bewegungen, die für Alltag, Sport und Beruf essenziell sind. Darüber hinaus trägt es das Körpergewicht und sorgt für Stabilität beim Stehen, Gehen, Laufen und Springen.

Lade 3D-Modell...

Das Kniegelenk - Funktion & Biomechanik

Das komplexeste Gelenk des menschlichen Körpers

Funktion des Kniegelenks

Das Knie ermöglicht:

  • Beugung und Streckung (Hauptbewegung)
  • Rotationen (in gebeugtem Zustand)
  • Seitliche Bewegungen (nur sehr eingeschränkt)

Diese Bewegungsfreiheit ist entscheidend für alltägliche Aktivitäten wie Laufen, Treppensteigen oder das Aufstehen.

Biomechanik des Knies

Belastung:

  • Stehen: ~1-faches Körpergewicht
  • Gehen: bis zum 5-fachen
  • Springen: bis zum 9-fachen

Lastverteilung:

Menisken und Knorpel verteilen die Druckkräfte gleichmäßig.

Bewegungssteuerung:

Kreuzbänder sorgen für geführtes Rollen und Gleiten der Gelenkflächen.

Kniescheibenmechanik:

Die Patella wirkt wie ein Hebel und verstärkt die Muskelkraft beim Strecken.

Gesundheit & Prävention

Das Knie ist aufgrund seiner zentralen Rolle und komplexen Mechanik anfällig für:

  • Arthrose
  • Meniskusschäden
  • Bandverletzungen (z. B. Kreuzbandriss)
  • Kniescheibeninstabilitäten

Vorbeugung:

  • Regelmäßige Bewegung
  • Kräftigung der Oberschenkelmuskulatur
  • Vermeidung von Fehlbelastungen und Übergewicht
  • Gutes Schuhwerk und achsengerechte Beinführung beim Sport

Fazit

Das Kniegelenk ist ein Meisterwerk der menschlichen Anatomie und Biomechanik. Um es dauerhaft gesund zu erhalten, sind Bewegung, gezieltes Training und die frühzeitige Abklärung bei Beschwerden entscheidend.

Hierbei steht Ihnen das Team der Praxisklinik2000 sehr gerne zur Verfügung.

Typische Krankheitsbilder bei
Knieschmerzen

Illustration für Vorderer Kreuzbandriss
Krankheitsbilder
Vorderer Kreuzbandriss
Der Riss des vorderen Kreuzbands gehört zu den häufigsten Knieverletzungen – oft schmerzhaft, aber gut behandelbar
Illustration für Meniskusverletzungen
Krankheitsbilder
Meniskusverletzungen
Meniskusverletzungen sind eine häufige Ursache für Kniebeschwerden, die plötzlich oder schleichend entstehen können.
Illustration für Knorpelschaden
Krankheitsbilder
Knorpelschaden
Knorpelschäden im Knie entstehen häufig durch Verletzungen oder Abnutzung und können zu starken Schmerzen führen
Illustration für Patellaluxation
Krankheitsbilder
Patellaluxation
„Bei einer Patellaluxation springt die Kniescheibe aus ihrer normalen Position und verursacht starke Schmerzen
Illustration für Beinachsenkorrektur
Krankheitsbilder
Beinachsenkorrektur
Eine Beinachsenkorrektur ist eine effektive Lösung für junge Patienten, die trotz fortschreitendem Gelenkverschleiß noch nicht auf eine Prothese angewiesen sind.
Illustration für Hinterer Kreuzbandriss
Krankheitsbilder
Hinterer Kreuzbandriss
Ein hinterer Kreuzbandriss ist eine seltene, aber schwerwiegende Knieverletzung, die oft bei starken Stößen oder Unfällen auftritt.
Illustration für Kreuzband-Reruptur
Krankheitsbilder
Kreuzband-Reruptur
Bei einer Kreuzband-Reruptur reißt das rekonstruierte Band erneut, oft nach sportlicher Belastung.
Illustration für Kniearthrose (Gonarthrose)
Krankheitsbilder
Kniearthrose (Gonarthrose)
Die Kniearthrose ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen überhaupt. Sie beschreibt den fortschreitenden Verschleiß des Gelenkknorpels im Knie.

Unsere Knie-Experten

Erfahrene Spezialisten für Ihre Kniegesundheit

Prof. Dr. med. Bode

Prof. Dr. med. Gerrit Bode

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Zusatzbezeichnung spezielle Unfallchirurgie

Prof. Dr. med. Feucht

Prof. Dr. med. Matthias Feucht

Facharzt für Orthopädie und Sportmedizin

Dr. med. Quarck

Dr. med. Friedrich Quarck

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Dr. med. Mayer

Dr. med. Ralph Mayer

Facharzt für Orthopädie, orthopädische Chirurgie, Traumatologie des Bewegungsapparates (FMH/Schweiz)