HANDGELENK

Das Meisterwerk Hand

Die Hand des Menschen ist in ihrer Form und Konstruktion weit mehr als nur ein hochentwickeltes Greiforgan, welche vielfältige Bewegungskombinationen bei gleichzeitiger Adaption von Kraft, Schnelligkeit und Leichtigkeit ermöglicht. Zudem verfügt sie über ein hochempfindliches Tastorgan, mit dessen Hilfe der Mensch sich und seine Umwelt wahrnehmen und beurteilen kann. Sie ist mit ihren Gebärden Gestaltungsmittel der zwischenmenschlichen Kommunikation. Durch Schrift, Musik und Kunst wird sie zum Ausdruckmittel menschlichen Geistes.

Die Hand - Funktion & Biomechanik

Das komplexeste Werkzeug der Natur

Funktion der Hand

Die Hand ermöglicht:

  • Greifen und Halten (Präzision und Kraft)
  • Feinmotorik (Schreiben, Arbeiten)
  • Tastsinn (Sensibilität)
  • Kommunikation (Gesten, Gebärden)
  • Kreativität (Kunst, Musik)

Diese Funktionen sind entscheidend für unsere Selbstständigkeit und Lebensqualität.

Biomechanik der Hand

Gelenkaufbau:

  • Handgelenk: Radius + Handwurzelknochen
  • Fingergelenke: Grund-, Mittel-, Endgelenke
  • Daumensattelgelenk: Sonderstellung

Bewegungsfreiheit:

Über 20 Gelenke ermöglichen komplexe Bewegungsmuster.

Sehnen und Muskeln:

Beuge- und Strecksehnen für präzise Bewegungssteuerung.

Nervenversorgung:

Drei Hauptnerven für Motorik und Sensibilität.

Gesundheit & Prävention

Die Hand ist anfällig für:

  • Karpaltunnelsyndrom
  • Sehnenscheidenentzündungen
  • Arthrose (Rhizarthrose, Heberden)
  • Dupuytren-Erkrankung
  • Verletzungen und Frakturen

Vorbeugung:

  • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
  • Regelmäßige Pausen bei monotonen Tätigkeiten
  • Kräftigung der Handmuskulatur
  • Vermeidung von Überlastung

Fazit

Die Hand ist ein komplexes System, das für unsere Selbstständigkeit und Lebensqualität essenziell ist. Um sie dauerhaft gesund zu erhalten, sind ergonomische Arbeitsbedingungen, gezielte Prävention und die frühzeitige Behandlung von Beschwerden entscheidend.

Hierbei steht Ihnen das Team der Praxisklinik2000 sehr gerne zur Verfügung.

Typische Krankheitsbilder bei
Handschmerzen

Handschmerzen können viele Ursachen haben – von Überlastung bis hin zu degenerativen Erkrankungen. Zu den häufigsten Krankheitsbildern zählen:

Illustration für Karpaltunnelsyndrom
Krankheitsbilder
Karpaltunnelsyndrom
Unter einem Karpaltunnelsyndrom versteht man eine Druckschädigung des Mittelnervens
Illustration für Schnappfinger
Krankheitsbilder
Schnappfinger
Es handelt sich um eine Störung des freien Gleitens der Beugesehnen in ihrem Führungskanal
Illustration für Dupuytren
Krankheitsbilder
Dupuytren
Bei der Dupuytren’schen Erkrankung handelt es sich um eine gutartige Bindegewebswucherung
Illustration für Rhizarthrose
Krankheitsbilder
Rhizarthrose
Verschleiß des Daumensattelgelenke
Illustration für Heberden-/Bouchardarthrose
Krankheitsbilder
Heberden-/Bouchardarthrose
Verschleiß der Fingergelenke
Illustration für Skidaumen
Krankheitsbilder
Skidaumen
Ruptur ulnares Seitenband Daumengrundgelenk
Illustration für Ganglion
Krankheitsbilder
Ganglion
Überbein
Illustration für Verletzung des Diskus triangularis
Krankheitsbilder
Verletzung des Diskus triangularis
TFCC Läsion
Illustration für Tendovaginitis
Krankheitsbilder
Tendovaginitis
Sehnenscheidenentzündung
Illustration für Kahnbeinfraktur
Krankheitsbilder
Kahnbeinfraktur
Kahnbeinfraktur/ -pseudarthrose
Illustration für Fingerfraktur oder Handfraktur
Krankheitsbilder
Fingerfraktur oder Handfraktur
Knochenbruch an Daumen, Fingern oder Mittelhand
Illustration für Sehnenverletzung
Krankheitsbilder
Sehnenverletzung
Eine Sehnenverletzung am Finger betrifft meist die Beuge- oder Strecksehnen

Unsere Hand-Experten

Erfahrene Spezialisten für Ihre Handgesundheit

Dr. med. Warncke

Dr. med. Manuela Warncke

Fachärztin für Chirurgie<br>Zusatzbezeichnung Handchirurgie