SKIDAUMEN

Ursache und Entstehung

Der sogenannte Skidaumen ist eine häufige Verletzung des Daumens, die vor allem beim Wintersport auftritt. Dabei handelt es sich um eine Schädigung des inneren Seitenbandes (ulnares Seitenband) am Daumengrundgelenk – oft verursacht durch einen Sturz mit dem Skistock in der Hand. Typischerweise entsteht ein Skidaumen, wenn der Daumen beim Sturz nach außen (vom Zeigefinger weg) überdehnt wird – häufig, weil der Skistock dabei in der Hand bleibt und eine unnatürliche Bewegung des Daumens erzwingt. Diese abrupte Krafteinwirkung kann das Seitenband überdehnen oder sogar vollständig reißen.

Symptome

Schmerzen Daumen Icon

Schmerzen im Bereich des Daumengrundgelenks

Häufig treten die Schmerzen unmittelbar nach dem Unfall auf. Besonders das Greifen oder das Bewegen des Daumens wird als unangenehm bis stark schmerzhaft empfunden.

Schwellung Daumen Icon

Schwellung/ Bluterguss

Das Gelenk schwillt oft sichtbar an und kann sich blau oder violett verfärben – ein Hinweis auf eine Einblutung ins Gewebe durch die Verletzung.

Fehlstellung Daumen Icon

Kraftverlust

Betroffene bemerken häufig eine verminderte Greifkraft. Alltägliche Tätigkeiten wie das Öffnen einer Flasche oder das Halten eines Gegenstands können schwerfallen.

Wie wird ein Skidaumen diagnostiziert?

Die Diagnose wird durch eine klinische Untersuchung gestellt und kann durch bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT ergänzt werden, um das Ausmaß der Verletzung genau zu bestimmen.

Behandlungsmöglichkeiten beim Skidaumen

Die Therapie des Skidaumens richtet sich nach dem Schweregrad der Bandverletzung. Entscheidend ist, ob das ulnare Seitenband überdehnt, teilweise gerissen oder vollständig durchtrennt ist – und ob es dabei zu einer Instabilität im Daumengrundgelenk kommt.

Nicht-operativ

Operativ

Unsere Hand-Experten

Erfahrene Spezialisten für Skidaumen und Handchirurgie

Dr. med. Warncke

Dr. med. Manuela Warncke

Fachärztin für Chirurgie<br>Zusatzbezeichnung Handchirurgie