SCHULTERGELENK

Das Schultergelenk

Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers und ermöglicht eine enorme Bandbreite an Bewegungen. Es besteht aus dem Oberarmkopf (Humerus), der Schulterpfanne (Glenoid) und der Schulterblattgräte (Scapula). Diese komplexe Anatomie ermöglicht Bewegungen in alle Richtungen, macht das Gelenk aber auch anfällig für Verletzungen und Verschleißerscheinungen.

Das Schultergelenk - Funktion & Biomechanik

Das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers

Funktion des Schultergelenks

Die Schulter ermöglicht:

  • Abduktion und Adduktion (Heben und Senken)
  • Flexion und Extension (Vor- und Rückwärtsbewegung)
  • Innen- und Außenrotation
  • Kombinierte Bewegungen (z.B. Überkopfaktivitäten)

Diese Bewegungsfreiheit ist essenziell für alltägliche Aktivitäten wie Anziehen, Waschen oder Sport.

Biomechanik der Schulter

Gelenkstabilität:

  • Rotatorenmanschette als dynamischer Stabilisator
  • Labrum als statischer Stabilisator
  • Kapsel-Band-Apparat

Bewegungsradius:

Bis zu 180° Abduktion und 170° Flexion möglich.

Kraftübertragung:

Die Rotatorenmanschette zentriert den Oberarmkopf in der Pfanne.

Schulterblattbewegung:

Das Schulterblatt rotiert und gleitet für optimale Bewegungsfreiheit.

Gesundheit & Prävention

Die Schulter ist aufgrund ihrer Beweglichkeit anfällig für:

  • Rotatorenmanschettenrupturen
  • Schulterluxationen
  • Impingement-Syndrom
  • Frozen Shoulder
  • Labrumläsionen

Vorbeugung:

  • Kräftigung der Rotatorenmanschette
  • Dehnung der Brustmuskulatur
  • Vermeidung von Überkopfarbeiten
  • Gute Haltung und Ergonomie

Fazit

Das Schultergelenk ist ein komplexes System aus Knochen, Muskeln, Sehnen und Bändern. Um es dauerhaft gesund zu erhalten, sind gezieltes Training, gute Haltung und die frühzeitige Abklärung bei Beschwerden entscheidend.

Hierbei steht Ihnen das Team der Praxisklinik2000 sehr gerne zur Verfügung.

Typische Krankheitsbilder bei
Schulterschmerzen

Illustration für Rotatorenmanschettenruptur
Krankheitsbilder
Rotatorenmanschettenruptur
Verletzung oder Verschleiß der Rotatorenmanschette
Illustration für Kalkschulter
Krankheitsbilder
Kalkschulter
Schmerzen durch Kalkeinlagerungen in der Schultersehne
Illustration für Riss der langen Bizepssehne
Krankheitsbilder
Riss der langen Bizepssehne
Ein Riss der langen Bizepssehne entsteht meist durch Überlastung und verursacht Schmerzen, Kraftverlust und eine sichtbare Muskelverformung.
Illustration für Schulterarthrose
Krankheitsbilder
Schulterarthrose
Schulterarthrose ist die Abnutzung des Gelenkknorpels der Schulter
Illustration für Schulterimpingement
Krankheitsbilder
Schulterimpingement
Schmerzhafte Einengung der Sehnen der Rotatorenmanschette im Schultergelenk
Illustration für Schulterinstabilität
Krankheitsbilder
Schulterinstabilität
Kurze Beschreibung der Krankheit 6

Unsere Schulter-Experten

Erfahrene Spezialisten für Ihre Schultergesundheit

Dr. med. Mayer

Dr. med. Ralph Mayer

Facharzt für Orthopädie, orthopädische Chirurgie, Traumatologie des Bewegungsapparates (FMH/Schweiz)