SCHULTERIMPINGEMENT

Schulterimpingement

Ein Schulterimpingement, auch als "Impingement-Syndrom" bezeichnet, ist eine häufige Ursache für Schulterschmerzen und Einschränkungen der Beweglichkeit. Es tritt auf, wenn die Sehnen der Rotatorenmanschette im Schultergelenk eingeengt oder gereizt werden, was zu Schmerzen, Entzündungen und einer verminderten Beweglichkeit führt. Besonders bei Bewegungen über Kopf kann dieser Zustand zu erheblichen Beschwerden führen. In vielen Fällen kann eine frühzeitige Diagnose und Behandlung die Symptome effektiv lindern und eine Verschlechterung der Beschwerden verhindern.

Was ist ein Schulterimpingement?

Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk im menschlichen Körper und ermöglicht eine Vielzahl von Bewegungen des Arms. Es besteht aus dem Oberarmknochen (Humerus), der Schulterpfanne (Glenoid) und verschiedenen Sehnen und Muskeln, die als Rotatorenmanschette bekannt sind. Diese Muskeln und Sehnen stabilisieren das Gelenk und ermöglichen eine reibungslose Bewegung.

Ein Schulterimpingement entsteht, wenn die Sehnen der Rotatorenmanschette (insbesondere die Supraspinatussehne) durch die Schulterknochen eingeengt werden. Diese Enge verursacht Reibung und kann zu einer Entzündung der Sehnen (Tendinitis) oder der Schleimbeutel (Bursitis) führen. Über einen längeren Zeitraum hinweg kann es zu einer Schädigung der Sehnen und einer Einschränkung der Schulterbeweglichkeit kommen.

Ursachen des Schulterimpingements

Ursachen des Schulterimpingements

Die Ursachen für ein Schulterimpingement sind vielfältig und können sowohl durch äußere Belastungen als auch durch natürliche Veränderungen im Schultergelenk hervorgerufen werden.

  • Überlastung und wiederholte Bewegungen: Häufige, wiederholte Bewegungen des Arms über Kopf – etwa beim Sport (z. B. Tennis, Schwimmen) oder bei bestimmten beruflichen Tätigkeiten – können zu einer mechanischen Einengung der Sehnen führen.
  • Veränderungen des Schultergelenks: Akute Traumata wie Stürze oder direkte Krafteinwirkung auf das Schultergelenk können zu einer sofortigen Einengung oder Schädigung der Sehnen führen.
  • Verletzungen: Angeborene oder erworbene Fehlstellungen der Schulter, wie eine Schulterluxation oder Dysplasie (Fehlbildung des Gelenks), können das Risiko eines Impingements erhöhen, da sie die Belastung des Gelenks ungleich verteilen.
  • Anatomische Ursachen: Manche Menschen haben aufgrund ihrer natürlichen Schulteranatomie ein höheres Risiko, ein Impingement zu entwickeln. Ein schmaler Raum zwischen Schulterpfanne und Oberarmkopf oder eine unzureichende Ausrichtung der Sehnen kann dies begünstigen.

Symptome

Die Symptome eines Schulterimpingements entwickeln sich meist langsam und sind in erster Linie abhängig von der Häufigkeit und Art der Belastung sowie dem Ausmaß der mechanischen Einengung der Sehnen. Typischerweise äußern sich die Beschwerden durch Schmerzen, insbesondere bei bestimmten Bewegungen des Arms, eine eingeschränkte Beweglichkeit des Schultergelenks und eine zunehmende Gelenksteifigkeit.

Schmerzenschulter Icon

Schmerzen

Besonders bei Bewegungen über Kopf oder beim Heben des Arms treten stechende oder brennende Schmerzen auf.

Schultersteife Icon

Bewegungseinschränkung

Mit der Zeit nimmt die Beweglichkeit der Schulter ab, was das Heben des Arms oder das Drehen des Handgelenks erschwert.

Schulterschmerzennacht Icon

Nachtschmerz

Viele Patienten berichten von Schmerzen in der Nacht, die sich insbesondere beim Liegen auf der betroffenen Schulter verschlimmern.

Diagnostik

Die Diagnostik der Schulterarthrose erfolgt in mehreren Schritten und umfasst sowohl eine gründliche klinische Untersuchung als auch bildgebende Verfahren, um den Schweregrad der Erkrankung zu beurteilen und eine genaue Diagnose zu stellen.

Klinische Untersuchung

Der Arzt wird zunächst die Beweglichkeit und Stabilität des Schultergelenks testen. Dabei werden spezielle Tests durchgeführt, bei denen das Schultergelenk in verschiedenen Positionen bewegt wird, um die Symptome zu reproduzieren und das Impingement zu bestätigen.

Röntgen

Röntgenbilder können helfen, Knochensporne oder Veränderungen in der Gelenkstruktur zu erkennen, die zu einer Einengung führen könnte

MRT (Magnetresonanztomografie)

Ein MRT gibt detaillierte Informationen über den Zustand der Sehnen, Muskeln und Weichteile. Es kann Entzündungen, Sehnenschäden oder eine Schädigung des Schleimbeutels aufzeigen.

Ultraschalluntersuchung

In einigen Fällen kann auch eine Ultraschalluntersuchung hilfreich sein, um die Sehnen und das Gewebe rund um das Gelenk zu betrachten.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung des Schulterimpingements zielt darauf ab, die Schmerzen zu lindern, die Entzündung zu reduzieren und die Beweglichkeit des Schultergelenks wiederherzustellen. In den meisten Fällen beginnt die Therapie mit konservativen Maßnahmen, die auf die Linderung der Symptome und die Verbesserung der Schulterfunktion ausgerichtet sind.

Sollte eine konservative Behandlung nicht ausreichen, können chirurgische Optionen in Betracht gezogen werden, um die mechanische Einengung der Sehnen zu beheben und die Funktion des Schultergelenks zu stabilisieren.

Konservative Therapie

In den meisten Fällen beginnt die Therapie mit konservativen Maßnahmen zur Linderung der Symptome.

Operative Therapie

Sollte eine konservative Behandlung nicht ausreichen, können chirurgische Optionen in Betracht gezogen werden.

Häufig gestellte Fragen zum Schulterimpingement

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zum Schulterimpingement und dessen Behandlung.

Häufig gestellte Fragen zum Schulterimpingement

Unsere Schulter-Experten

Erfahrene Spezialisten für Schulterimpingement und Schulterchirurgie

Dr. med. Mayer

Dr. med. Ralph Mayer

Facharzt für Orthopädie, orthopädische Chirurgie, Traumatologie des Bewegungsapparates (FMH/Schweiz)