SPRUNGGELENK

Das Sprunggelenk

Das obere Sprunggelenk verbindet den Unterschenkel mit dem Fuß und ist für die Beweglichkeit zusammen mit dem unteren Sprunggelenk verantwortlich. In Kombination von Muskeln und Bändern ist eine Koordination von Gang und Stand möglich. Häufigste Verletzungen sind Band- und Knorpel-Knochenverletzungen. Verletzungen des Sprunggelenkes müssen zeitnah behandelt werden, um Folgeschäden wie Instabilität oder Entwicklung einer Arthrose zu verhindern.

Das Sprunggelenk - Funktion & Biomechanik

Das komplexe Gelenksystem für Stabilität und Beweglichkeit

Funktion des Sprunggelenks

Das Sprunggelenk ermöglicht:

  • Plantarflexion (Fußspitze nach unten)
  • Dorsalextension (Fußspitze nach oben)
  • Seitliche Bewegungen (in Kombination mit unterem Sprunggelenk)
  • Stabilität beim Stehen und Gehen

Diese Bewegungsfreiheit ist entscheidend für normales Gehen, Laufen und sportliche Aktivitäten.

Biomechanik des Sprunggelenks

Gelenkaufbau:

  • Oberes Sprunggelenk: Tibia + Fibula + Talus
  • Unteres Sprunggelenk: Talus + Calcaneus + Naviculare
  • Stabilisierung durch starke Bänder

Belastung:

Trägt das gesamte Körpergewicht beim Stehen und Laufen.

Bewegungssteuerung:

Achillessehne als stärkste Sehne des Körpers für Plantarflexion.

Stabilität:

Außen- und Innenbänder sorgen für seitliche Stabilität.

Gesundheit & Prävention

Das Sprunggelenk ist anfällig für:

  • Umknickverletzungen (Distorsionen)
  • Bandverletzungen
  • Knorpelschäden
  • Achillessehnenrupturen
  • Arthrose

Vorbeugung:

  • Gutes Schuhwerk mit ausreichender Stabilität
  • Kräftigung der Unterschenkelmuskulatur
  • Propriozeptionstraining
  • Vermeidung von Überlastung

Fazit

Das Sprunggelenk ist ein komplexes System, das für unsere Mobilität essenziell ist. Um es dauerhaft gesund zu erhalten, sind gutes Schuhwerk, gezieltes Training und die frühzeitige Behandlung von Verletzungen entscheidend.

Hierbei steht Ihnen das Team der Praxisklinik2000 sehr gerne zur Verfügung.

Typische Krankheitsbilder bei
Sprunggelenkschmerzen

Sprunggelenkschmerzen können viele Ursachen haben – von akuten Verletzungen bis hin zu chronischen Veränderungen. Zu den häufigsten Krankheitsbildern zählen:

Illustration für Achillessehnenriss
Krankheitsbilder
Achillessehnenriss
Ein Achillessehnenriss ist eine akute Verletzung der stärksten Sehne des Körpers, meist verursacht durch eine plötzliche, kraftvolle Belastung
Illustration für Fußballernase
Krankheitsbilder
Fußballernase
Die sogenannte „Fußballernase“ umgangssprachlich eine knöcherne oder knorpelige Vorwölbung an der Vorderseite des oberen Sprunggelenks
Illustration für Knorpelschaden
Krankheitsbilder
Knorpelschaden
Knorpelschäden im Sprunggelenk entstehen häufig durch Verletzungen, wie ein Umknicktrauma, oder durch langjährige Überlastung.
Illustration für Meniskoidsyndrom
Krankheitsbilder
Meniskoidsyndrom
Schmerzhafte Weichteileinklemmung im vorderen Sprunggelenk, meist verursacht durch verdickte Kapselanteile, freie Gewebefalten („Meniskoide“) oder knöcherne Anbauten.
Illustration für Freie Gelenkkörper im Sprunggelenk
Krankheitsbilder
Freie Gelenkkörper im Sprunggelenk
Freie Gelenkkörper im Sprunggelenk sind lose Knorpel- oder Knochenteile im Gelenk, die Schmerzen, Blockaden und Bewegungseinschränkungen verursachen können.
Illustration für Haglund Exostose
Krankheitsbilder
Haglund Exostose
Die Haglund-Exostose ist eine knöcherne Vorwölbung an der Rückseite des Fersenbeins (Calcaneus), direkt am Ansatz der Achillessehne.

Unsere Sprunggelenk-Experten

Erfahrene Spezialisten für Ihre Sprunggelenksgesundheit

Dr. med. Quarck

Dr. med. Friedrich Quarck

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Prof. Dr. med. Bode

Prof. Dr. med. Gerrit Bode

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Zusatzbezeichnung spezielle Unfallchirurgie