SCHULTERINSTABILITÄT

Schulterinstabilität

Die Schulter gehört zu den beweglichsten Gelenken des menschlichen Körpers, was sie anfällig für Instabilitäten macht. Schulterinstabilität tritt auf, wenn das Glenohumeralgelenk seine Fähigkeit zur adäquaten Stabilisierung verliert, was zu wiederholten Luxationen (Herausspringen des Oberarmkopfes aus der Schulterpfanne) oder einem subjektiven Gefühl der Unsicherheit im Gelenk führt. Diese Instabilität kann entweder akut nach einer traumatischen Verletzung auftreten oder sich schleichend durch wiederholte Mikroverletzungen und Überlastungen entwickeln.

Was ist Schulterinstabilität?

Schulterinstabilität beschreibt eine Beeinträchtigung der Fähigkeit des Schultergelenks, in der richtigen Position zu bleiben. Das Gelenk wird von Bändern, Kapseln und Sehnen stabilisiert, die das Humerus (Oberarmknochen) in der Schulterpfanne (Glenoid) halten. Wenn diese Strukturen geschwächt oder beschädigt sind, kann die Schulter instabil werden und das Gelenk "ausrenken" oder sich wiederholt verschieben.

Ursachen der Schulterinstabilität

Ursachen der Schulterinstabilität

Die Ursachen der Schulterinstabilität sind vielfältig und können sowohl durch akute Verletzungen als auch durch wiederholte Belastungen oder anatomische Gegebenheiten bedingt sein.

  • Traumatische Verletzungen: Häufig tritt Schulterinstabilität nach einem Unfall oder Sturz auf, der zu einer Schulterluxation führt. Dabei springt der Oberarmknochen aus der Schulterpfanne und kann Bänder, Sehnen oder die Gelenkkapsel beschädigen.
  • Wiederholte Belastung und Überlastung: Sportarten, die häufige Überkopfbewegungen erfordern (z. B. Schwimmen, Tennis oder Gewichtheben), erhöhen das Risiko einer Instabilität, insbesondere wenn die Muskulatur nicht ausreichend gestärkt ist.
  • Anatomische Faktoren: Manche Menschen haben eine angeborene Schädigung der Gelenkkapsel oder eine zu lockere Gelenkstruktur (hypermobile Gelenke), was das Risiko für Instabilität erhöht.
  • Repetitive mikrotraumatische Verletzungen: Häufige kleine Verletzungen, die sich mit der Zeit summieren, können die Bänder und die Kapsel schwächen und zu chronischer Instabilität führen.

Symptome

Die Symptome einer Schulterinstabilität können je nach Schweregrad und Ursache der Instabilität variieren und betreffen häufig sowohl die Beweglichkeit als auch die Funktionalität des Schultergelenks. Zu den typischen Beschwerden gehören Schmerzen, ein Gefühl der Unsicherheit im Gelenk und eine eingeschränkte Beweglichkeit. Die Symptome können akut nach einer Verletzung auftreten oder sich über einen längeren Zeitraum hinweg entwickeln, insbesondere bei wiederholter Belastung oder Mikroverletzungen.

Schmerzenschulter Icon

Schmerzen

Ein häufiges Symptom ist Schmerz im Schulterbereich, besonders bei Bewegungen über Kopf oder intensiver körperlicher Aktivität.

Schultersteife Icon

Bewegungseinschränkung

Die Instabilität beeinträchtigt die Beweglichkeit, sodass es schwerfällt, den Arm vollständig zu heben oder zu drehen.

Schulterschwellung Icon

Gefühl des "Herausspringens"

Patienten berichten oft von einem Gefühl, dass die Schulter „aus der Pfanne springt".

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung der Schulterinstabilität hängt vom Schweregrad der Instabilität, den zugrunde liegenden Ursachen und dem Aktivitätsniveau des Patienten ab. Sie kann konservativ oder operativ erfolgen, wobei in den meisten Fällen zunächst nicht-chirurgische Maßnahmen ausprobiert werden.

Eine erfolgreiche Behandlung zielt darauf ab, die Schulter zu stabilisieren, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu erhalten.

Konservative Therapie

In den meisten Fällen beginnt die Therapie mit konservativen Maßnahmen zur Linderung der Symptome.

Operative Therapie

Sollte eine konservative Behandlung nicht ausreichen, können chirurgische Optionen in Betracht gezogen werden.

Häufig gestellte Fragen zur Schulterinstabilität

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zur Schulterinstabilität und deren Behandlung.

Häufig gestellte Fragen zur Schulterinstabilität

Unsere Schulter-Experten

Erfahrene Spezialisten für Schulterinstabilität und Schulterchirurgie

Dr. med. Mayer

Dr. med. Ralph Mayer

Facharzt für Orthopädie, orthopädische Chirurgie, Traumatologie des Bewegungsapparates (FMH/Schweiz)