Patellaluxationen kommen mit einer Inzidenz von 7 pro 100.000 Patientinnen relativ häufig vor und betreffen vor allem jüngere Menschen, meist mit einem Durchschnittsalter von etwa 21 Jahren. Die Erstluxation ist häufig ein traumatisches Ereignis. Hiernach berichten 30-50% der Patientinnen von einem anhaltenden Gefühl der Instabilität sowie anhaltenden Schmerzen im vorderen Kniebereich.
In 90% der Fälle tritt die erstmalige Luxation aufgrund eines Bagatelltraumas auf – das heißt, es kommt zu keinem Sturz und es gibt keine direkte Gewalteinwirkung, etwa durch Gegnerkontakte im Sport oder ähnliches. Die Ursachen hierfür liegen meist in einem oder mehreren zugrunde liegenden anatomischen Veränderungen des Kniegelenks oder sogar des gesamten Ober- oder Unterschenkels.
Daher ist es von großer Bedeutung, im Rahmen der Therapieempfehlung eine genaue Analyse durchzuführen. In der Praxisklinik2000 erfolgen jährlich mehrere hundert Eingriffe zur Stabilisierung der Patella sowie Revisionseingriffe nach vorherigen Operationen.
Eine Patellaluxation bezeichnet das vollständige Herausspringen der Kniescheibe (Patella) aus ihrer physiologischen Gleitrinne (Trochlea femoris) am Oberschenkelknochen. Meist springt die Kniescheibe dabei nach außen (lateral) aus dem Gleitlager. Dies kann zu einem Reizzustand des Kniegelenks, Schwellung, Schmerzen und Bewegungsunfähigkeit führen. In den meisten Fällen handelt es sich um eine akute Erstluxation, sie kann aber auch rezidivierend (wiederholt) auftreten.
Die Patellaluxation kann durch traumatische oder anatomisch bedingte Faktoren entstehen:
Medizinisch lässt sich die Patellaluxation anhand der Begleitverletzungen und Stabilitätsproblematik in verschiedene Schweregrade unterteilen
Das Heilungspotenzial nach einer Patellaluxation hängt maßgeblich von der Art der Verletzung und den anatomischen Voraussetzungen ab.
Die Kniescheibe springt sichtbar nach außen aus dem Kniegelenk und kann dort auch verhaken
Die Zerreißung des Bandapparates und etwaige Knorpelschäden führen zur einem Erguss
Die Luxation ist sehr schmerzhaft. Evtl. Knorpelschäden schmerzen bei Belastung
Erfahrene Spezialisten für Patellaluxation und Kniechirurgie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Zusatzbezeichnung spezielle Unfallchirurgie
Facharzt für Orthopädie und Sportmedizin
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Facharzt für Orthopädie, orthopädische Chirurgie, Traumatologie des Bewegungsapparates (FMH/Schweiz)