MATRIX ASSOZIIERTE NANOFRAKTURIERUNG

Methode Icon

Methode

Knorpeltherapie bei fokalen Knorpelschäden (Knie, Sprunggelenk)

Dauer Icon

Dauer

30 bis 45 Minuten

Erholungszeit Icon

Erholungszeit

3 bis 6 Monate

Die Matrix assoziierte Nanofrakturierung ist ein modernes Verfahren zur Behandlung von umschriebenen Knorpeldefekten im Kniegelenk oder Sprunggelenk. Die Methode kombiniert die klassische Mikrofrakturierung mit einer biologisch abbaubaren Matrix, die als Trägerstruktur für regenerierendes Gewebe dient. Ziel ist es, den beschädigten Knorpel durch eine knorpelähnliche Ersatzstruktur zu regenerieren – minimalinvasiv, schonend und effektiv.

Wie funktioniert die Matrix assoziierte Nanofrakturierung?

Knorpelschäden im Knie oder Sprunggelenk entstehen meist durch Verletzungen oder Überlastung und führen oft zu Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit. Bei der Matrix-Mikrobohrung wird zunächst der geschädigte Knorpel arthroskopisch geglättet. Anschließend werden gezielte Mikrobohrungen in den darunterliegenden Knochen eingebracht, um die körpereigene Regeneration durch Stammzellen aus dem Knochenmark anzuregen.

Über die Defektstelle wird eine resorbierbare Matrix (z. B. Kollagen- oder Hyaluronat-basiert) aufgelegt. Diese Matrix bietet den Zellen eine stabile Struktur, um sich anzusiedeln, zu differenzieren und neues Knorpelgewebe zu bilden. Die Operation erfolgt minimalinvasiv und kann meist ambulant oder kurzstationär durchgeführt werden.

Kniegelenk Anatomie

Rehabilitation nach Matrix assoziierte Nanofrakturierungg

Der Heilungsprozess nach Matrix assoziierte Nanofrakturierung erfolgt stufenweise und orientiert sich an der biologischen Regeneration des neu gebildeten Knorpelersatzgewebes. Eine gezielte physiotherapeutische Nachbehandlung ist entscheidend für das funktionelle Ergebnis.

Unsere Experten für Matrix assoziierte Nanofrakturierung

Erfahrene Spezialisten für Matrix-Mikrobohrung und regenerative Therapien

Prof. Dr. med. Bode

Prof. Dr. med. Gerrit Bode

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Zusatzbezeichnung spezielle Unfallchirurgie

Prof. Dr. med. Feucht

Prof. Dr. med. Matthias Feucht

Facharzt für Orthopädie und Sportmedizin

Dr. med. Quarck

Dr. med. Friedrich Quarck

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie