SCHULTERPROTHESE INVERS-ANATOMISCH

Methode Icon

Methode

Implantation einer inversen Schultergelenksprothese

Dauer Icon

Dauer

ca. 90–120 Minuten

Erholungszeit Icon

Erholungszeit

3 bis 6 Monate

Was ist eine inverse Schulterprothese?

Die inverse Schulterprothese ist eine spezielle Form des künstlichen Gelenkersatzes, bei der die natürliche Anatomie des Schultergelenks umgekehrt wird. Im Gegensatz zur anatomischen Prothese wird hier die Kugel am Schulterblatt und die Pfanne am Oberarmkopf befestigt. Diese Konstruktion ermöglicht eine bessere Funktion auch bei schweren Schäden der Rotatorenmanschette.

Die inverse Schulterprothese wird vor allem bei Patienten mit massiven Rotatorenmanschettenrupturen, schwerer Arthrose mit Rotatorenmanschettendefizit oder nach fehlgeschlagenen anatomischen Prothesen eingesetzt. Sie bietet eine gute Schmerzlinderung und verbesserte Beweglichkeit, auch wenn die Rotatorenmanschette nicht mehr funktionsfähig ist.

Indikationen für eine inverse Schulterprothese

  • Massive Rotatorenmanschettenrupturen mit Pseudoparalyse
  • Schwere Omarthrose mit Rotatorenmanschettendefizit
  • Fehlgeschlagene anatomische Schulterprothesen
  • Komplexe Schulterverletzungen mit Gelenkdestruktion
  • Rheumatoide Arthritis mit schwerem Rotatorenmanschettendefizit

Ablauf der Operation

  • Vollnarkose oder Regionalanästhesie
  • Vorderer oder seitlicher Zugang zur Schulter
  • Entfernung des geschädigten Humeruskopfs
  • Präparation der Gelenkpfanne und Implantation der Kugel
  • Fixation der Pfanne am Oberarmkopf
  • Wiederherstellung der Weichteilstrukturen

Rehabilitation nach inverser Schulterprothese

Die Nachbehandlung nach einer inversen Schulterprothese ist entscheidend für den langfristigen Erfolg. Eine frühzeitige Mobilisation und gezielte Physiotherapie sind wichtig, um die Beweglichkeit und Funktion der Schulter wiederherzustellen.

Unsere Schulter-Experten

Erfahrene Spezialisten für inverse Schulterprothesen und Schulterchirurgie

Dr. med. Mayer

Dr. med. Ralph Mayer

Facharzt für Orthopädie, orthopädische Chirurgie, Traumatologie des Bewegungsapparates (FMH/Schweiz)