Kubitaltunnel Syndrom
(Sulcus ulnaris Syndrom)

Schmerzen und Taubheit im kleinen Finger - wenn der Ellennerv leidet

Unter einem Kubitaltunnelsyndrom versteht man eine Druckschädigung des Ellennervens. Dies führt zu Taubheitsgefühl im Ring- und Kleinfinger, Krämpfen oder Schwäche in der Hand. An der Innenseite des Ellenbogens („Musikantenknochen") verläuft der Ellennerv (Nervus ulnaris) in einer engen Knochenrinne. Am Ende der Rinne tritt er unter einer kräftigen Faserschicht in den Muskelraum der Unterarmmuskulatur ein. Ursachen für ein Kubitaltunnelsyndrom können eine Arthrose des Ellenbogengelenkes sein. Auch das immer wieder auftretende Herausrutschen des Nervens aus der Rinne beim Beugen des Ellenbogens kann diesen schädigen. Zuletzt können Tätigkeiten, bei denen der Ellenbogen andauernd aufliegt, zu solchen Veränderungen führen.

Symptome

Ein Kubitaltunnelsyndrom entwickelt sich meist schleichend. Anfangs treten die Beschwerden nur gelegentlich auf – etwa nach längerem Abwinkeln des Ellenbogens, beim Telefonieren oder nachts. Mit der Zeit können die Symptome jedoch zunehmen und dauerhaft bestehen bleiben, insbesondere wenn der Druck auf den Ellennerv nicht rechtzeitig entlastet wird.

Schwellung Ellenbogen Icon

Taubheitsgefühl

Einschlafen und Kribbeln des Ring- und Kleinfingers

Überwärmung Ellenbogen Icon

Krämpfe

Verkrampfung der Finger

Streckdefizit Finger Icon

Schwäche in der Hand

Rückgang bzw Verlust der Binnenhandmuskulatur und des Kleinfingerballens

Ab wann sollte man ärztlichen Rat einholen?

Frühe Anzeichen eines Kubitaltunnelsyndroms – wie Kribbeln oder Taubheitsgefühl im Ring- und Kleinfinger – werden häufig zunächst nicht ernst genommen. Diese Beschwerden treten oft nachts oder nach längerem Beugen des Ellenbogens auf und bessern sich anfangs von selbst. Wenn die Beschwerden zunehmen, länger bestehen oder mit Kraftverlust einhergehen, empfiehlt sich eine ärztliche Abklärung. Nur so kann eine dauerhafte Nervenschädigung verhindert werden.

Behandlungsmöglichkeiten bei Schleimbeutelentzündung

Ziel der Behandlung ist es, den Druck auf den Ellennerv (Nervus ulnaris) zu reduzieren, die Nervenfunktion zu erhalten und Beschwerden zu lindern. Je nach Ausprägung kommen konservative Maßnahmen oder ein operativer Eingriff infrage.

Nicht-operativ

Operativ

Unsere Ellenbogen-Experten

Erfahrene Spezialisten für Sulcus ulnaris Syndrom und Ellenbogenchirurgie

Dr. med. Warncke

Dr. med. Manuela Warncke

Fachärztin für Chirurgie<br>Zusatzbezeichnung Handchirurgie