Ein Schneiderballen – medizinisch auch Digitus quintus varus oder Tailor's Bunion genannt – bezeichnet eine Fehlstellung des 5. Mittelfußknochens, bei der sich dieser nach außen (lateral) verschiebt. Dadurch wölbt sich das Grundgelenk des kleinen Zehs (Kleinzehengrundgelenk) sichtbar nach außen vor, während der kleine Zeh selbst oft leicht nach innen rotiert. Es entsteht ein schmerzhafter Druckpunkt an der Fußaußenseite, der typischerweise bei Belastung oder in engem Schuhwerk Beschwerden verursacht.
In ihrer äußeren Erscheinung erinnert die Fehlstellung an einen Hallux valgus, betrifft jedoch nicht den Groß-, sondern den kleinen Zeh. Die Haut über dem vorstehenden Gelenkköpfchen kann sich entzünden, es entstehen Schwielen, Hühneraugen oder chronische Druckschmerzen – insbesondere bei Fehlbelastung oder ungeeignetem Schuhwerk.
Die Ausprägung kann individuell sehr unterschiedlich sein – von einer kaum sichtbaren Abweichung bis hin zu einer deutlich deformierten Außenkante des Fußes.
Ein Schneiderballen entsteht durch eine Abweichung des 5. Mittelfußknochens nach außen. Dadurch verlagert sich das Kleinzehengelenk nach außen, während der kleine Zeh selbst sich oft nach innen dreht.
Die Beschwerden bei einem Schneiderballen entwickeln sich oft schleichend und werden zunächst nur als „Druckschmerz am kleinen Zeh“ wahrgenommen. Mit der Zeit kann sich die Situation jedoch verschlimmern – vor allem bei anhaltender Belastung oder ungeeignetem Schuhwerk. Die Symptome hängen dabei vom Ausmaß der Fehlstellung und dem individuell empfundenen Schmerzempfinden ab.
Lokale Schmerzen oder brennendes Gefühl an der Außenseite des Fußes, besonders am Kleinzehengrundgelenk
Reizzustände, Rötungen oder sogar Schwellungen, insbesondere nach längerer Belastung
Sichtbare Vorwölbung oder Rötung an der äußeren Fußkante
Die Therapie des Schneiderballens richtet sich nach dem Ausmaß der Fehlstellung, dem Beschwerdebild und den individuellen Belastungsansprüchen. Ziel ist es, den Druck auf das empfindliche Kleinzehengrundgelenk zu reduzieren, Entzündungen zu lindern und die Funktion des Fußes wiederherzustellen. Dabei stehen sowohl konservative Maßnahmen als auch operative Eingriffe zur Verfügung.
Erfahrene Spezialisten für Schneiderballen und Fußchirurgie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie